Dr. WOLff Digitale Trainingssteuerung
Dr. WOLFF bietet eine digitale Trainingsbegleitung, die das Training auf der Fläche oder in der Therapie optimiert. Der Prozess der Einweisung wird vereinheitlicht und die Nutzung der Trainingsstationen durch Übungsvideos vereinfacht.
Digitale Trainingssteuerung
Für Dr. WOLFF Trainingsgeräte und Stationen anderer Hersteller
Dr. WOLFF-Geräte sind standardmäßig mit QR-Codes ausgestattet, die direkt zu Übungsvideos führen. Dadurch
werden die Kunden beim Training unterstützt und die Betreuung wird optimiert. Noch komfortabler wird die
Anwendung durch die Smartphone-Halterungen an den Dr. WOLFF-Stationen. Die eingebaute NFC-Technologie
führt direkt zu den Übungsvideos.
NEU sind die Dr. WOLFF Trainings-Displays, mit denen die Präventions-Park-Geräte ausgestattet werden können.
Hier kann der Nutzer intuitiv die Übungen an dem Gerät erlernen und sich durch das Trainingsprogramm führen
lassen.
SO FUNKTIONIERT ES
Die Trainings-Displays und die QR-Codes / NFC-Halterungen für Smartphones funktionieren autark oder werden
in die LANISTA Trainingssteuerung zur Planung und Dokumentation eingebunden. Mittels QR-Codes / NFC
können neben Dr. WOLFF-Geräten auch andere Trainingsstationen integriert werden. LANISTA liefert
Trainingspläne basierend auf der kundenspezifischen Geräteausstattung.
Und das jederzeit erweiterbar!
Trainingsvideos
QR-Codes
Sämtliche Dr. WOLFF-Geräte sind mit QR-Codes ausgestattet, die zur Einweisung an den Stationen genutzt werden können. Bei Bedarf holt sich der Kunde die Informationen zu den Übungen auf sein Smartphone.
Smartphone-Halterungen
NFC-TECHNIK
Die Smartphone-Halterungen von Dr. WOLFF sind mit NFC-Chips ausgestattet, die eine direkte Verbindung zu den Übungsvideos herstellen. Die NFC-Technologie bietet darüber hinaus die automatische Anmeldung der Übung an dem Trainingsgerät im LANISTA Trainingsmanagement.
Touchscreen
DR. WOLFF TRAININGS-DISPLAY
Das Dr. WOLFF Trainings-Display ist mit einem hochauflösenden Touchscreen ausgesttet, der
zur Erfassung der Trainingsdaten mit dem Trainingsgerät verbunden ist. Die intuitive Menu-Führung ermöglicht dem Nutzer
ohne Vorkenntnisse eine eigenständige Nutzung des Trainings-Displays.
Funktionsweise des Trainings-Displays:
• Übungsauswahl.
• Selektion der Nutzerdaten.
• START durch Nachahmen des Übungsvideos.
• INTERNER VORGANG: Wiederholung 1 bis 3 wird zur Kalibrierung genutzt.
• Ab Wiederholung 4: individuelle Trainingsvorgaben auf Basis der Kalibrierung.
• Vorgabe von Pausenzeiten und Sätzen.
• Zum Abschluss: Überblick und Bewertung der Leistungsdaten.
LANISTA
TRAININGSSTEUERUNG
Die LANISTA Trainingssoftware ist eine webbasierte Anwendung, die von Trainern und Therapeuten für
die digitale Trainings- und Therapieplanung genutzt wird.
WESENTLICHE FUNKTIONEN UND MARKMALE:
• Webbasierte Platform und APP:
Lanista bietet eine umfassende Software für Trainer als PC- und
Tabletversion. Zusätzlich gibt es eine separate APP für die Nutzer.
• Umfangreiche Übungsdatenbank:
Mehr als 2.000 Übungen mit Videos, Bildern und Beschreibungen sind vorhanden.
Die Trainer können die Datenbank um eigene Übungen ergänzen.
• Anpassbare Trainingspläne:
Die Trainer können auf Vorlagenpläne zugreifen oder individuelle Pläne
erstellen. Auch eigene Testungen (wie z.B. Kraft, Beweglichkeit) können definiert werden.
• Kommunikation und Betreuung:
Die Software mit der APP dienen als Kommunikationsplatform zwischen Trainern und
Nutzern. Die Betreuung erfolgt digital durch Anpassung der Belastungsnormative. Eine Chatfunktion als Online-Support
ist ebenfalls verfügbar.
• Trainingsdokumentation und Statistiken:
Zubehör je Zugapparat: Fußmanschette oder Fußgurt, Handmanschette
oder Handgurt.